Studium Integrale Journal - Home

 Autor K U R Z B E I T R Ä G E aus dem Studium Integrale  
O. Beck Noch immer im Dunkeln: Die Dunkle Materie
E. Bertsch
T. Waldminghaus
Evolution virtueller Lebewesen?
H. Binder Überraschung in Bernstein: Schlüpfende Florfliegenlarven
H. Binder Neue Experimente zur RNA-Welt. Bringt ein zyklischer Wechsel nass – trocken den Durchbruch?
H. Binder Neues von Bernstein-Inklusen. Unerwartete Einsichten zur Geschichte von Gliederfüßern
H. Binder Darwins „kleiner warmer Tümpel“ und die Entstehung von RNA-Molekülen
H. Binder Die elementaren Grundlagen von Zellen verstehen: minimale Zellen und minimale Genome
H. Binder Magnetfeld-basiertes GPS im Tierreich
H. Binder Giraffenartige – Genom und Körperbau
H. Binder Hocheffiziente Reparaturmechanismen für das Erbgut
H. Binder Magnesiumionen: Notwendig und (zer-)störend in der RNA-Welt
H. Binder Genomdaten aus fossilem Pferdeknochen
H. Binder Melanin in fossilen Tintenfischen
H. Binder Brutstätten der ersten Zellen. Neue Vorschläge zur Entstehung erster Lebewesen
H. Binder Federfragmente in Kanadischem Bernstein aus der Oberen Kreide
H. Binder Eintagsfliege hinterlässt fossile Spuren
H. Binder Buckelzirpen – wie entstehen spektakuläre Körperanhänge?
H. Binder Dunkle Seiten des Genoms
H. Binder Bernsteinfunde in Afrika und Indien: Einschlüsse geben Einblick in vergangene Lebensräume
H. Binder Bernstein aus dem Karbon: interessante chemische Struktur und offene Fragen
H. Binder Wie ähnlich sind Mensch und Schimpanse? Neue Daten zum Y-Chromosom
H. Binder Die (S)spinnen! Faszinierendes am seidenen Faden
H. Binder Neue Synthese für Nukleinsäure-Bausteine – ein plausibler Weg zu ersten Nukleinsäuren?
H. Binder Neue Befunde zu alten Proteinen aus Dinosaurierfossilien
H. Binder „Fast lebendige Moleküle“. RNA-Moleküle – hohe Erwartungen für die Lebensentstehung
H. Binder Langzeit-Evolutionsexperiment mit Escherichia coli. Empirischer Befund für neue Funktion durch Mutation?
H. Binder Parasiten: Wirt zur Verteidigungsmaschine umprogrammiert
H. Binder Wie durchlässig könnten die ersten Zellen gewesen sein?
H. Binder Parasitoide Schlupfwespen und ihre Wirte – eine komplexe Manipulation
H. Binder Über den genetischen Unterschied zwischen Mensch und Schimpanse – der „1 %-Mythos“
H. Binder Proteine aus einem fossilen Oberschenkelknochen von Tyrannosaurus rex
H. Binder Ein einfacher Zugang zum Leben?
H. Binder Entstehung des Lebens – Alternative Modelle in Frage gestellt
H. Binder Bakterien als erstaunliche Kompaßnadeln
H. Binder Elastisches Gewebe aus fossilen Dinosaurier-Knochen
H. Binder Trickreiche Seiltänzerinnen – Bola-Spinnen
H. Binder
M. Stephan
Fossillagerstätten in Süddeutschland – Ursachen für Massensterben
H. Binder
M. Stephan
Zwischen gigantischen Tausendfüßern und kleinen Pinselfüßern: Fossile Lücke von 200 Millionen Jahren
H. Binder Experimentelle Details zu populärer Idee der Lebensentstehung
H. Binder Ammoniak für die Ursuppe?
H. Binder Orchideen imitieren die Sexuallockstoffe ihrer Bestäuber erstaunlich exakt
H. Binder Entstehung des Lebens – es muß anders gewesen sein!  
H. Binder Mikroben unter dicker Eisschicht: Modell für extraterrestrisches Leben?  
H. Binder Mount St. Helens - Überraschendes nach 20 Jahren  
H. Binder Libellen - urtümliche, perfekte Flugkünstler  
H. Binder Hinweise auf die Entstehung erster Stoffwechselkreisläufe?  
H. Binder Neues aus dem Ribozym-Labor  
W. Borlinghaus Das Sporangien-Katapult – ein miniaturisierter Schleudermechanismus
M. Brandt Merkmalsnetz statt Stammbaum. Neues Vernetzungsmodell in der Paläanthropologie ähnelt Verwandtschaftsverhältnissen im Grundtyp Mensch
M. Brandt Hand und Werkzeugverhalten früher Homininen
M. Brandt Urmensch Homo erectus konnte doch sprechen
M. Brandt Rumpfdrehung des Schimpansen beim zweibeinigen Gang
M. Brandt Nutzten „Vormenschen“ ihre Hand wie moderne Menschen?
M. Brandt Flores-Mensch: Moderner Homo sapiens mit Down-Syndrom?
M. Brandt „Vormensch“ verliert seinen Status. Australopithecus erweist sich als guter Kletterer
M. Brandt Neuer Australopithecus-Fund – Bindeglied zum Menschen?
M. Brandt Kletternder Australopithecus mit nichtmenschlichem zweibeinigen Gang ein Hominide?
M. Brandt Frühmenschen hörten genau so wie heutige Menschen
M. Brandt Neue Säugerfunde aus der Erdmittelzeit  
M. Brandt Homo erectus – ein Seefahrer  
M. Brandt Zweifel an Gehirngrößen von Australopithecus und Homo habilis  
M. Brandt Ein Affe auf zwei Beinen: Oreopithecus  
H.-B. Braun Rücksichtsvolle Ameisen  
H.-B. Braun Neues vom Gesundheitssystem der Ameisen  
H.-B. Braun Gretchenfrage der Evolution: Sind Ähnlichkeiten homolog oder konvergent?  
H.-B. Braun Sanitäter bei Ameisen  
H.-B. Braun Ant-Man als Plant-Man. Ameisen als Pflanzenzüchter  
H.-B. Braun Der sechste Sinn bei Hummeln  
H.-B. Braun Geheimnisvolle Octopussy – Wie wurden die Kraken, was sie sind?  
H.-B. Braun Die perfekte Welle  
H.-B. Braun Fliegen mit Parkinson?  
H.-B. Braun Modernes Denken im Kambrium  
H.-B. Braun Kryptische Krebse: Moderne Crustaceen-Fossilien aus dem Kambrium  
H.-B. Braun Unser Großhirn - out of the blue?  
H.-B. Braun Zum Liebesleben der Rädertierchen  
H.-B. Braun
Pünktchen und Streifen. Warum sind die Raubkatzen so schön und doch so unterschiedlich?
 
U. Brüggemann Beschleunigte Mikroevolution bei Guppys  
E.G. Burget
W. Lindemann
Experimentelle Mutagenese bei Arabidopsis thaliana  
N. Cincinnati Ein Mythos des „Wissenschaftszeitalters“: Das Weltbild von der Erdscheibe im Mittelalter
F. Egli-Arm Zusammenhang zwischen Magmatismus und Deformation der Erdkruste  
M. Ernst Bildung eines Canyons  in nur 3 Tagen
J. Fehrer Von komplex nach einfach: Flechtenbildner als Vorfahren freilebender Pilze
J. Fehrer „Evo-Devo“: Bisher keine Lösung für Makroevolution. Neuer Trend in Richtung mikroevolutive Forschung
J. Fehrer Neues über alte Vögel  
J. Fehrer Von der Schwierigkeit, Evolution zu rekonstruieren  
J. Fehrer Behebt die molekulare Entwicklungsgenetik die Schwächen der Evolutionären Synthese?  
J. Fehrer Evolution in ökologischen Zeitskalen  
T. Fritzsche Die Erdkruste: Alt, älter ... am ältesten?
T. Fritzsche Schnelle Lavaströme  
A. Günther Bittersüße Evolution
T. Haller
C. Heilig
Spinnen-Design oder Spinnen-„Design“? Essay zu einem vieldiskutierten Begriff
S. Hartwig-Scherer
M. Brandt
KNM-ER 1470 kein Vorfahr des Menschen – Aufstieg und Fall eines Stars
S. Hartwig-Scherer (Nichts) Neues von „Lucys“ Großfamilie. Lucys „Baby-Oma“ bestätigt menschenaffenartigen Körperbau
S. Hartwig-Scherer Hickhack um den „Hobbit“
S. Hartwig-Scherer Brennpunkt Israel: Frühe Menschheitsentwicklung zwischen Afrika und Eurasien
S. Hartwig-Scherer Wundersame Eiszeitkunst: Waren die Neandertaler die ältesten Kulturträger?
S. Hartwig-Scherer Neuer fossiler Menschenaffe aus Spanien. Merkmalsmix oder Missing link, das man gar nicht mehr vermißt?
S. Hartwig-Scherer Die Australopithecinen holen wieder auf: Kletternde Zweibeiner werden älter
S. Hartwig-Scherer Übergangsform zwischen „Homo“ habilis und Homo erectus? Neuer Fund aus Dmanisi, Georgen erhitzt die Gemüter
S. Hartwig-Scherer Sahelanthropus – ein neuer Adam oder ein Affe? Fossil aus Tschad löst heftigen Disput aus
S. Hartwig-Scherer Haben die Australopithecinen ausgedient? Kenyanthropus und Orrorin rütteln am Stammbaum
S. Hartwig-Scherer Ardipithecus – Orrorins Konkurrent – schlägt zurück
S. Hartwig-Scherer Wenn sich Kopf und Beine widersprechen: Neue Konflikte in der Hominidenevolution  
S. Hartwig-Scherer Australopithecus garhi – (k)eine Überraschung  
S. Hartwig-Scherer Bemerkenswert alte und komplexe Steinwerkzeuge aus Äthiopien  
S. Hartwig-Scherer "Homo" habilis ab jetzt kein Mensch mehr  
S. Hartwig-Scherer Ein möglicher Neandertaler-Hybrid und die Folgen  
C. Heilig Molekulare Daten belegen: Konvergente Evolution komplexer Merkmalssysteme bei den Singvögeln. Neue Ergebnisse und alternative Deutung aus einer teleologischen Perspektive
C. Heilig Die Geburt der Geburt
C. Heilig Den Vögeln schöne Augen gemacht?
J. Herkert Herkunft von RNA, Proteinen und Fettsäuren aufgeklärt?  
T. Holder Antiwasserstoff und die Herkunft der Materie im Urknallmodell  
P. Imming Seltsam, im interstellaren Nebel zu forschen  
P. Imming Schritte ungeplanter, ungelenkter Entstehung von DNA und RNA? Simulation von Nichtgleichgewichtsbedingungen in Gesteinsporen heißer Unterwasserquellen  
P. Imming Weitere Informationen zum „Spiegel der Weisen“  
P. Imming Eine neue Erklärung für die Entstehung der Homochiralität?  
R. Junker Neuigkeiten über alte Vögel
R. Junker Landpflanzen bereits im Kambrium?
R. Junker Serikornis – Dinosaurier mit halbfertigen Federn?
R. Junker Die ältesten Bäume waren die komplexesten
R. Junker Anchiornis: Nur „fast ein Vogel“?
R. Junker Ausgefeilte Flugsteuerung bei Fledermäusen
R. Junker Dino-Federn in Bernstein?
R. Junker Kurzflügler als „Ameisenkäfer“ - eine erstaunliche Konvergenz
R. Junker Dino-Doppelgänger des Vogels Strauß
R. Junker Yi qi – „merkwürdiger Flügel“ eines (Dino-?)sauriers
R. Junker Evolution vom Wasser ans Land: gar nicht so schwer?
R. Junker Rippenquallen: Eine Welt für sich
R. Junker Kambrische Explosion: Darwins Dilemma gelöst?
R. Junker Molekulare Konvergenzen in unerwartetem Ausmaß
R. Junker Morphologie-Moleküle in scharfem Widerspruch
R. Junker
H. Ullrich
Erstaunliches Experiment: Flosse zu Bein umgewandelt?
R. Junker Detaillierte Gemeinsamkeiten der Gehörorgane von Heuschrecke und Mensch
R. Junker Rätselhafter Ursprung des Linsenauges der Wirbeltiere
R. Junker Ältester fossiler Wald ist „überraschend komplex“
R. Junker Eine Lücke weniger? Vierbeiner aus der Romer-Lücke
R. Junker Anpassungen durch Verluste
R. Junker Am Anfang die Vielfalt?
R. Junker Eine Mosaikform besiegelt die Konvergenz des Schlangenkörpers
R. Junker Schnelle Artbildung live bei Darwinfinken
R. Junker Fällt eine Ikone vom Sockel? Ein neuer Fund könnte den berühmten Urvogel Archaeopteryx degradieren
R. Junker Die Entstehung neuer Enzyme – ganz einfach?
R. Junker Von komplex nach einfach?
R. Junker
H. Ullrich
Spezialisierter Sauerstofftransport: zweimal unabhängig „erfunden“
R. Junker Konvergente Kooption von Pax-Genen. Oder: Was einmal taugt, taugt auch mehrmals
R. Junker Über den Ursprung des Insektenflügels
R. Junker Plastizität: Quelle für evolutionär Neues?
R. Junker Löst Haplocheirus das Zeit-Paradox der Vogelevolution?
R. Junker Die „Wolke“ über den karbonischen Tetrapoden
R. Junker Frühe fossile Fährten werfen neues Licht auf Übergangsformen
R. Junker Evolution und Geist
R. Junker Neues von der Entstehung der Vierbeiner
R. Junker Schildkröten-Übergangsform?
R. Junker Der Wurmfortsatz als Rettungsstation
R. Junker Ist der Stammbaum des Lebens ausgestorben?
R. Junker Gefiederte Dinosaurier – eine Fehldeutung?
R. Junker Neue Rekonstruktion bestätigt: Ichthyostega ist kein Bindeglied
R. Junker Unerhört: Konvergenz eines Schlüsselmerkmals
R. Junker Die kambrische Explosion des Lebens – entschärft?
R. Junker
M. Stephan
„Ur-Geziefer“ – woher kommen die Insekten?
R. Junker Komplexe Pflanzen überraschend früh
R. Junker Primitiv oder fortschrittlich? Neue Befunde an fossilen Schildkröten stellen bisherige Vorstellungen auf den Kopf
R. Junker
M. Stephan
Fossile Abfolgen: Evolutionär oder ökologisch bedingt?
R. Junker „Grundtypstudie“ von Stephen Jay Gould
R. Junker Tiktaalik – ein erstklassiges Bindeglied?
R. Junker Wissenschaftliche Kontroverse über irreduzible Komplexität
R. Junker Erste Landpflanzen und molekulare Uhren
R. Junker Appendix – das Ende eines rudimentären Organs
R. Junker Das Präkambrium/Kambrium-Problem: Molekulare Uhren und Fossilien
R. Junker Mosaikformen und Baukastensystem  
R. Junker Weshalb ist der Giraffenhals so lang?  
R. Junker Ein seltsamer Daumen und ein sonderbarer Gleitschirm  
R. Junker Evolutionstheorien im Wandel: ein "wissenschaftstheoretischer Nachschlag"  
R. Junker Unbeständige molekulare Uhren  
P. Klöckner Elefantenevolution in Bewegung
C. Knobel Ein Quasar älter als das Universum?
K.-U. Kolrep Das lebende Rettungsfloß
P. Korevaar Das Alter der Saturnringe
P. Korevaar Zu viele Zufälle im Sonnensystem
P. Korevaar Die Stabilität der Erdbahn
P. Korevaar Woher stammen kurzperiodische Kometen? Messungen der Raumsonde „Stardust“ passen nicht in Entstehungstheorie
P. Korevaar Der rätselhafte Ursprung der Kometen
P. Korevaar Die rätselhafte Oortsche Wolke
M. Kotulla Neues aus dem Holozän
M. Kotulla „Schneeball-Erde“: Total-Vergletscherung der Erde in nur 1000 Jahren?
M. Kotulla Neuer Canyon am Oroville-Staudamm – Ausgebrochener Wasserstrom verursacht schnelle Erosion
M. Kotulla Die explosive Eruption des Laacher-See-Vulkans
M. Kotulla Ringwoodit: Gigantische Wasserreservoire in großer Tiefe?
M. Kotulla War der Messelsee ein Kurzzeitsee?
M. Kotulla „Grand Canyon“ des Da‘an Chi (Taiwan) – Erosion im Eiltempo
M. Kotulla Seismische Tomographie: Durchleuchtung der Erde gewinnt an Schärfe
H. Kutzelnigg Sind Blütenpflanzen 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen?
H. Kutzelnigg Die „Lebenden Steine“ und ihre Verwandten (Aizoaceae: Ruschieae). Ein neuer Grundtyp und ein weiteres Beispiel für besonders schnelle Evolution
H. Kutzelnigg Neues zum explosionsartigen Auftreten der Bedecktsamer
H. Kutzelnigg Neues zur Systematik und Evolution der Kernobstgewächse (Rosaceae: Maloideae)
H. Kutzelnigg Archaefructus – eine neue alte Blütenpflanze
M. Leisola Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
W. Lindemann
Gleiches Gift bei Spitzmaus und Echse
W. Lindemann Sind Krieg oder Frieden evolutionäre Ursache des Altruismus?
W. Lindemann Evolutionäres Proteindesign
W. Lindemann Mikroevolutive Entstehung von Selbstbestäubung in Arabidopsis thaliana
W. Lindemann Trilobiten: Radiation von Grundtypen?
W. Lindemann Programmierte Mikroevolution bei Inselfinken?
W. Lindemann Wasser auf dem Mars
W. Lindemann Methanproduzierende Bakterien auf dem Mars?
W. Lindemann Regulation der Tagesrhythmik bei Organismen weit entfernter Taxa
W. Lindemann Hinweise auf Lebensspuren im Mars-Meteoriten ALH84001 nahezu widerlegt  
W. Lindemann Schnelle Artbildung ohne geographische Trennung bei Fruchtfliegen und Lachsen  
S. Mohr Bakterien verdauen Bambus für den Großen Panda
K. Neuhaus Erstaunliches aus der Insektenwelt
K. Neuhaus Wächst der "Stammbaum der Evolution" jetzt im Vorgarten der Schöpfungslehre?  
M. Noe Schockierende Organe
M. Noe Kleiner Defekt – große Wirkung: Zahmheit und Merkmale bei Haustieren
M. Noe Warum die Feuerameisen im Kollektiv nicht untergehen
N. Pailer Das kurze Leben des Saturnrings
N. Pailer Die Entstehung des Mondes – noch immer eine schwere Geburt
N. Pailer Blick an den Rand des „Jenseits“
N. Pailer Die Entstehung des Mondes – eine schwere Geburt  
N. Pailer Unverstandene Kometenentstehung?  
N. Pailer Zweifel am Alter des Kosmos?  
T. Rossmann Befiederte oder behaarte Dinosaurier?
T. Rossmann Ungewöhnliche Krokodilkonstruktionen der Vorzeit: 1. Säugerähnliche Krokodile  
T. Rossmann Ungewöhnliche Krokodilkonstruktionen der Vorzeit: 2. Krokodile mit Knackzähnen  
R. Schäffer Meerwasser aus der Kreide?
S. Scherer Ist der Erreger der Beulenpest erst vor 3000 Jahren entstanden?
S. Scherer Kleinstes Genom einer photosynthetischen Bakterienzelle als Hinweis auf einen genetisch „komplexen“ Vorfahren?
S. Scherer Neandertaler – eine alte Musikerlinie?  
S. Scherer Abnehmender Sexappeal von männlichen Buntbarschen durch Umweltverschmutzung des Viktoriasees  
B. Schmidtgall Neu entdeckte Rolle von Introns. Molekularer „Abfall“ erweist sich erneut als funktional
B. Schmidtgall Entstehung von Urzellen – Rätsel endlich gelöst?
B. Schmidtgall Das „Phosphat-Problem“ in der präbiotischen Chemie
B. Schmidtgall Versteckte Signale in der RNA
B. Schmidtgall Chemisches missing link gefunden?
B. Schmidtgall Tetrapyrrole – Biokatalysatoren der ersten Stunde?
B. Schmidtgall Enzymfreie Replikation im Labor – ein plausibles Modell für erste Replikationssysteme?
M. Stephan Großer Meersaurierfriedhof – Zeugnis für Massensterben
M. Stephan Dinosaurier-Fund unerwartet ohne Federn
M. Stephan Flugsaurier: Phantastische Weichteilerhaltung – Federn oder Haare?
M. Stephan Plattenkalke: Neue Hinweise auf rasche Entstehung und geologisch nicht überlieferte Biotope
M. Stephan Eine katastrophische Hypothese: Die „Schneeball-Vereisung“ der Erde
M. Stephan Saurier-Neufunde und rasche Schichtenbildung
M. Stephan,
R. Junker
Die ältesten Salamander sind „modern“
M. Stephan,
R. Junker
Landtiere bereits im Oberkambrium?
M. Stephan Neue Interpretation der Massenkalke des süddeutschen Oberjura. Können die Massenkalke in kürzerer Zeit entstanden sein?
M. Stephan Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733): Sintflutgeologe, Frühaufklärer und Fossilienforscher
M. Stephan Über 150 Jahre altes Rätsel gelöst?  
K. Schweikert Erdmagnetfeld-Umkehr und Eiszeiten  
P. Terborg Überraschende genetische Engpässe. Hinweis auf eine globale Dezimierung der Tierwelt?
P. Trüb Neuer Detektor für Dunkle Materie sieht – nichts
H. Ullrich Muschelaugen – Hightech im Kleinen
H. Ullrich Fossiler Fund eines Säugetiers mit prächtigem Haarkleid
H. Ullrich Der Wurmfortsatz: Vom Nichtsnutz zum Mysterium
H. Ullrich Intelligente Konstruktion für eine optimierte Nachtsicht
H. Ullrich Augenblicke – raffiniertes Design der Linsenaugen
D. Vedder Schnelle parallele Anpassung nach Inselbildung
D. Vedder Genetische Grundlagen der Artbildung
D. Vedder Citratnutzung bei E. coli und die Wiederholbarkeit der Evolution
D. Vedder Komplexität durch Koevolution – im Computer
D. Vedder 25 Jahre Evolution in vitro
D. Vedder Gründereffekt bei Eidechsen: ein Freilandexperiment auf Inseln
P.v.d. Veen König Hiskia in einer neuen Inschrift aus Jerusalem?
T. Waldminghaus Molekulare Uhren: Die Zeiten ändern sich
K. Weindel Nature knows best!  
K. Weindel Konstitution von Nucleinsäuren: Hinweise auf funktionelle Optimierung  
A. Weller Ursprung der Kolibris in der Alten Welt?
A. Weller Merkmalsmosaike bei Wasservögeln. Morphologische und molekulare Ähnlichkeiten passen nicht immer zusammen
A. Weller Vögel - gefiederte Dinos?
N. Winkler Waisengene – was Lebewesen unterscheidet
N. Winkler Der hat Nerven! Woher kommen die Neuronen?
N. Winkler Ameisen – neue Überraschungen (Teil 1)
N. Winkler Ameisen – neue Überraschungen (Teil 2)
N. Winkler Ameisen – neue Überraschungen (Teil 3)
N. Winkler Ameisen – Neue Überraschungen (Teil 4)
N. Winkler Ameisen – weitere Neuigkeiten (Teil 5)
N. Winkler Stichlinge: Evolution oder Allelfrequenzverschiebung?
N. Winkler Circadiane Uhren in Cyanobakterien – chemisch physikalische Zeitgeber
N. Winkler Gene-tinkering & Netzwerke: unerwartete Einsichten
N. Winkler Über genetische Schalter bei Stichlingen
N. Winkler Einschränkung durch Evolution?
N. Winkler Drei Schritte vor – zwei zurück: Flügel bei Stabschrecken.
U. Zerbst Ältester archäologischer Hinweis auf Jesus von Nazareth – eine Fälschung? Die nicht endende Geschichte des Jakobus-Ossariums
U. Zerbst Der Tod des Tyrannen
U. Zerbst Bleibende Eindrücke
     

zum Seitenanfang