Studium Integrale Journal - Home

Autor T H E M E N aus dem Studium Integrale
E. Bertsch
P. Imming
Rechnen mit DNS
H. Binder Der Mensch und sein Genom. I. Welche Merkmale sind spezifisch für den Menschen?
H. Binder Der Mensch und sein Genom. II. Einfluss schwerer Infektionskrankheiten auf das Erbgut des Menschen
H. Binder Der Mensch und sein Genom. III.  Hinweise auf seine Abstammung?
H. Binder Der Mensch und sein Genom. IV. Epigenetik
H. Binder Synthetische Biologie: Leben zusammenbauen?
H. Binder MILLER-Experimente zur Chemie der Lebensentstehung – 50 Jahre danach
H. Binder Dornröschenschlaf bei Mikroorganismen?
M. Brandt Frühmenschen mit modern-menschlichen Fähigkeiten. Paradigmenwechsel in der Ursprungsforschung des Menschen
M. Brandt Können Schimpansen wie Menschen Werkzeuge herstellen?
M. Brandt Wie sicher sind paläanthropologische Deutungen? Das unerwartete Merkmalsmosaik von Australopithecus sediba
M. Brandt „Homo“ habilis war kein Mensch. Kluft zwischen fossilen Menschen und Menschenaffen größer geworden
M. Brandt Bewegte sich der „Vormensch“ auch auf allen Vieren?
Wie der Hominidenstatus der Australopithecinen schwindet
H.-B. Braun Warten auf einen neuen Einstein
N. Crompton Die Paradiesvögel. 2. Präexistente genetische Programme und die Rolle der sexuellen Selektion
N. Crompton Die Paradiesvögel. 1. Farbenpracht, Vielfalt und Einheit und ihre Hybriden
J. van Dam Untersuchungen zu experimenteller Evolution
F. Egli-Arm Durch neue Untersuchungen bestätigt: Granit-Plutone entstehen schnell
F. Egli-Arm Schnelle Intrusion von Granitschmelzen durch Dikes
J. Fehrer Eine neue Phylogenie der Vögel: Was sagen die Daten wirklich?
J. Francis
T.C. Wood
Choleratoxin und Ursprung der Cholera-Erkrankung
T. Fritzsche Millionenverluste: Das Kambrium schrumpft  
S. Scherer Zur Evolution des Bakterienrotationsmotors
S. Hartwig-Scherer Ardipithecus – ein Astgänger sägt am Lehrbuchwissen (+ Zusatztext, PDF)
S. Hartwig-Scherer Die Zwergenmenschen – Genetische Isolation führt zur Bildung von „Hobbits“ auf indonesischer Insel
S. Hartwig-Scherer Wurde Europa doch früher besiedelt? Überraschungen aus Ost und West
C. Heilig Ursachen fossiler Muster. Vergleich von phylogenetischer und ökologischer Deutung am Beispiel des Komplexitätsgewinns der Krebstiere (Crustacea)
C. Heilig Ruineneidechsen: Makroevolution oder Polyvalenz?
Rapide Anpassung, Makroevolution und Hinweise auf programmierte Variabilität bei Podarcis sicula (Sauria: Lacertidae)
T. Herzog Schnelle Erdölbildung durch hydrothermale Prozesse – Naturnahe Modellierung der Hydro-Pyrolyse und Beispiele aus der Lagerstättenkunde
T. Herzog Die Reliktlandschaften des Colorado Plateaus und Grand Canyons.
Teil 1: Vorpliozäne Formung des Colorado Plateaus, Suche nach einem Vorläufer des Colorado Rivers
 
T. Herzog
A. Zimmermann
Die Reliktlandschaften des Colorado Plateaus und Grand Canyons.
Teil 2: Pliozäne Formung des Grand Canyon und der nördlichen Plateaus des Colorado Plateaus
P. Imming Auf der Suche nach dem „Spiegel der Weisen“
P. Imming
E. Bertsch
„Zufall und Notwendigkeit erklären den Ursprung des Lebens nicht“
P. Imming

Die fehlenden Spiegelbilder. Erklärungsversuche für das Phänomen der natürlichen Homochiralität

R. Junker Vogelfedern und Vogelflug. 6. Testbarkeit von Flugentstehungstheorien und Fazit: Vogelfedern und Vogelflug als Indizien für Schöpfung
R. Junker Vogelfedern und Vogelflug. 5. Selektion von Feder-Vorstufen – Schlüssel zur Erklärung der Entstehung von Federn?
R. Junker Vogelfedern und Vogelflug. 4. Modelle zur Entstehung des Vogelflugs
R. Junker Vogelfedern und Vogelflug. 3. Belegen Fossilfunde eine Evolution?
R. Junker Vogelfedern und Vogelflug. 2. Modelle zur Entstehung von Federn
R. Junker Vogelfedern und Vogelflug. Was Evolutionshypothesen erklären müssten
R. Junker Evolution „erklärt“ Sachverhalte und ihr Gegenteil
R. Junker Die kambrische Explosion der Lebewesen. Teil 1: Zur Abfolge der Fossilüberlieferung
R. Junker Die kambrische Explosion der Lebewesen. Teil 2: Ursachenforschung
R. Junker Der Ursprung der Fledermäuse. Teil 2: Echoortung, Systematik, Konvergenzen und „Erklärungen“
R. Junker
Der Ursprung der Fledermäuse. Teil 1: Fossilien und der Flugapparat
R. Junker Über den Ursprung der Schildkröten (Teil 1)
R. Junker Über den Ursprung der Schildkröten (Teil 2)
R. Junker Evo-Devo Schlüssel für Makroevolution?
Teil 1: Ausgangspunkt und Anerkennung eines ungelösten Evolutionsproblems
R. Junker

Evo-Devo: Schlüssel für Makroevolution?
Teil 2: Wiederverwendung, Umfunktionierung und Neuprogrammierung

R. Junker

Evo-Devo: Schlüssel zur Makroevolution?
Teil 3: Genetische Akkommodation: Schritte zum Erwerb evolutiver Neuheiten?

R. Junker Zur Abgrenzung von Mikroevolution und Makreovolution
R. Junker Der Ursprung der Vögel – ein update
R. Junker Vom Fisch zum Vierbeiner – eine neue Sicht zu einem berühmten Übergang.
Teil 1: Überblick und tetrapodenartige Fische des Oberdevons
R. Junker Vom Fisch zum Vierbeiner – eine neue Sicht zu einem berühmten Übergang.
Teil 2: Ichthyostega, Acanthostega und andere Tetrapoden des höheren Oberdevons
R. Junker Vom Fisch zum Vierbeiner – eine neue Sicht zu einem berühmten Übergang.
Teil 3: Tetrapoden des Unterkarbons, unklare Selektionsdrücke und evolutionstheoretische Probleme
R. Junker Homologien in der Biologie: Von Beweisen zu Problemfällen der Evolution
R. Junker Einzigartige Baumgestalten: Die Bärlappbäume des Karbons  
R. Junker Konvergenzen und komplexe Stammform: Zur Phylogenese der Bärlappbäume  
M. Kämpfer Wissenschaft - Pseudowissenschaft
Ein einführender Beitrag über die Abgrenzungsschwierigkeiten.
1. Teil: Was ist Wissenschaft?
 
M. Kämpfer Wissenschaft - Pseudowissenschaft
Ein einführender Beitrag über die Abgrenzungsschwierigkeiten.
2. Teil: Was ist eine Pseudowissenschaft?
 
M. Kämpfer Wissenschaft - Pseudowissenschaft
Ein einführender Beitrag über die Abgrenzungsschwierigkeiten.
3. Teil: Das Biogenetische Grundgesetz und die Grundtypen-Biologie im Test
 
T. Korb Beweise für Evolution? Eine Studie anhand ausgewählter Fachliteratur
M. Kotulla Ausbruch des Laacher-See-Vulkans. Zwei neue Radiokarbon-Alter eines verschütteten Baumes.
M. Kotulla Rasche Entstehung der Wutachschlucht?
M. Kotulla Sedimentologie: Paradigmenwechsel zum Ablagerungsmechanismus von Ton und Silt
M. Kotulla Salzlagerstätten: War das Mittelmeer einst ausgetrocknet?
M. Kotulla Erdgeschichte als Tatsache
M. Kotulla Geologie und Genesis Ursprung und Popularisierung früher Harmonisierungsversuche
M. Kotulla Island: eine Insel, zwei „Kontinente“. 1. Was Island einzigartig macht
M. Kotulla Island: eine Insel, zwei „Kontinente“. 2. Geodynamische Phänomene und Zeit
M. Kotulla Megafluten
M. Kotulla Eiskerndatierung: 100 000 Jahre und mehr?
M. Kotulla Das Erdbeben bei der Kreuzigung Jesu. Ereignis in Ablagerungen des Toten Meeres nachgewiesen?
H. Kutzelnigg Rekordverdächtige Konvergenzen. Beziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen
H. Kutzelnigg An der Nase herum geführt
H. Kutzelnigg Grundtypstudien an Papageien
H. Kutzelnigg Zur Evolution der C4-Pflanzen. Ist C4-Photosynthese 45-mal unabhängig voneinander entstanden?
H. Kutzelnigg Das "abscheuliche Geheimnis". Woher kommen die Angiospermen? (1. Teil)  
H. Kutzelnigg Das "abscheuliche Geheimnis". Woher kommen die Angiospermen? (2. Teil)  
M. Leisola
Über die Entstehung neuer Proteine
K. Neuhaus
H. Ullrich
Das Wirbeltierauge - Ein Konstruktionsfehler ohne funktionellen Sinn?  
N. Pailer Staub im Weltall. Neueste Daten fordern ein radikales Umdenken
N. Pailer Planetenbildung im Wandel – oder: Die weiten Maschen der Modelle
N. Pailer Überraschende Beute bei der Jagd nach fernen Planeten
Planetenbildungstheorien auf dem Prüfstand
N. Pailer
M. Kasemann
Kein Platz für Außerirdische? Die Suche nach Nischen für extraterrestrisches Leben  
T. Rossmann Grundprobleme der Taxonomie, Systematik und Phylogenie - aus der Sicht eines paläontologisch arbeitenden Biologen  
S. Scherer Bakterielle Endosymbionten von Pflanzenläusen mit stark reduzierten Genomen
B. Schmidtgall Mikroorganismen als Energiekünstler.  Der Energiehaushalt anaerober Mikroorganismen ist weder primitiv noch ineffizient
B. Schmidtgall Intrinsisch unstrukturierte Proteine
B. Schmidtgall RNA-Welt: Krise überwunden
SG Wort und Wissen Anomale Rotverschiebung. Herausforderung für das Standardmodell der Kosmologie?
J. Sohns Emergenz und Selbstorganisation in der Natur
A. Späth
P. van der Veen
Neuer Fund aus König Hiskias Palastarchiv in Jerusalem
M. Suling Kretazische Insekten im Gestein und als Einschlüsse. Stratigraphische Besonderheiten weisen auf kurze erdgeschichtliche Zeiträume hin
M. Stephan Rätselhaft: Das Fehlen von 20 Millionen Jahren. Die ausweglosen Widersprüche der Schmiedefeld-Formation (Ordovizium; Thüringen)
M. Stephan Langzeitproblem: Entstehung eines Salzbergs im Iran. Aufstieg des Kuh-e-Namak trotz ausgedehnter Regenperioden?
M. Stephan Die Landschaftsformen – unter anderen als heutigen Bedingungen entstanden.
M. Stephan

Überraschender Befund: Gras gab es schon zur Zeit der Dinosaurier.

M. Stephan Sedimentbildung bei der Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge (Sachsen).
Teil 1: Sandbank im Müglitztal zwischen Weesenstein und Dohna
M. Stephan Sedimentbildung bei der Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge (Sachsen).
Teil 2: Enorme Transportvorgänge im Flußbett der Müglitz zwischen Glashütte und Oberschlottwitz
M. Stephan Zur Bildungsdauer des Nusplinger Plattenkalks
Teil 1: Einführung, Sedimente sowie Zerfall und Einbettung von Fossilien
M. Stephan Zur Bildungsdauer des Nusplinger Plattenkalks
Teil 2: Einbettung der Belemniten, Sedimentationsgeschwindigkeit und Kalkverfestigung
M. Stephan Meteoriteneinschlag und Sedimentbildung  
S. Stocksmeier Streit um das 10. Jahrhundert. Gibt es archäologische Indizien für ein Königtum Davids & Salomos in Jerusalem?
P. Terborg Das Erbgut von Mensch und Schimpanse. Wie groß ist die genetische Verwandtschaft wirklich?
P. Terborg Chromosom 2 des Menschen: Ergebnis einer Fusion?
P. Trüb Aktuelle Resultate vom Large Hadron Collider und ihre Bedeutung für die Kosmologie
P. Trüb Auf der Suche nach Neuer Physik
P. Trüb Der Ursprung der Baryonenasymmetrie. Ein ungelöstes Rätsel am Schnittpunkt von Kosmologie und Teilchenphysik
H. Ullrich Wie die Schlangen ihre Beine verloren. Bestätigt die evolutionsbiologische Forschung den biblischen Bericht?
H. Ullrich Wann entstanden die modernen Säugetiere? Einsichten aus Fossilien, Molekülen und Datierungen
H. Ullrich „Die Narben der menschlichen Evolution“. Der Körper des Menschen: Ein evolutionärer Kompromiss    
oder ein geschaffenes Wrack?
H. Ullrich Verwirrende Konvergenzen. Zur Evolution des Mittelohres der Säugetiere
H. Ullrich Evolution und Evolutionstheorien. Irrtümliche Selbstverständnisse und Fehldarstellungen naturalistischer Ursprungsmodelle
H. Ullrich Sind Vogelfügel umgestaltete Dinosaurierhände? Zum Konflikt zwischen fossilen und entwicklungsbiologischen Daten bei der phylogenetischen Herleitung des Vogelflügels
H. Ullrich
N. Winkler
R. Junker

Zankapfel Auge. Ein Paradebeispiel für „Intelligent Design“ in der Kritik

H. Ullrich Das Ende der klassischen Homologisierung? Neue Methoden in der vergleichenden embryonalen Forschung
H. Ullrich The „human tail“. Entwicklungsstörung oder Hinweis auf geschwänzte Vorfahren des Menschen?
H. Ullrich Die Wiederentdeckung eines Irrtums.
Individualität und Variabilität von Wirbeltierembryonen im Konflikt mit phylogenetischen Konzeptionen
 
J. van Dam Enthält der genetische Code Hinweise auf Design?
P. van der Veen Inschriften datieren die Eisenzeit
Neue Schritte in der Biblischen Archäologie belegen die Zuverlässigkeit der biblischen Autoren
P. van der Veen
U. Zerbst
"...wie Nimrod, ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn!"
Ist der biblische Nimrod eine historische Persönlichkeit?
 
K. Weindel Geburtshelfer in der Ursuppe? „PNA-Welt“ – plausibler als eine „RNA-Welt“?
K. Weindel „RNA-Welt“ – Chemisches Missing Link zwischen Ursuppe und ersten Zellen?
A.-A. Weller Schillerfarben und Schwirrflug - Faszination Kolibris (1)  
A.-A. Weller Schillerfarben und Schwirrflug - Faszination Kolibris (2)  
N. Winkler Fleckige Flügel für Fruchtfliegen. Evolution komplexer Eigenschaften: veränderte Regulation oder echter Neuerwerb?
N. Winkler
N. Crompton
Die Katzenartigen – ein klar abgegrenzter Grundtyp
U. Zerbst Radiokarbon und historisch-archäologische Datierung für den alten Orient. Neuere Entwicklungen
U. Zerbst Die Datierung archäologischer Proben mittels Radiokarbon (14C)
Teil I: Grundlagen
 
U. Zerbst Datierung mittels Radiokarbon (14C)
Teil IIa: Grundlagen. Die nordamerikanischen Borstenkiefernchronologien
 
U. Zerbst Datierung mittels Radiokarbon (14C)
Teil IIb: Die Kalibrierung von 14C-Altern.
 
U. Zerbst Die Datierung archäologischer Proben mittels Radiokarbon (14C)
Teil III: Probleme bei der 14C-Datierung für den Alten Orient
 
F. Zimbelmann Sind Vögel Dinosaurier mit Federn?  
     

zum Seitenanfang