 |
Ausgabe: 3. Jg. / Heft 1 (Februar 1996)
Themen
- N. Pailer: Entdeckungen des Hubble-Space-Teleskops
- K. Neuhaus: Die Entstehung der Carnivorie bei der Bromelie Brocchinia reducta
- R. Junker: Probleme der evolutionären Deutung von Ähnlichkeit
- F. Zimbelmann: Amphibische Vorstufen der Walartigen?
Kurzbeiträge
- Th. Fritzsche: Die Erde wird 6000 Jahre alt
- Th. Fritzsche: Die Entstehung einer Erzlagerstätte direkt beobachtet
- H. Binder: Diskussion um wiederbelebte Bakteriensporen aus dem Oligozän
- M. Brandt: Fußknochen eines frühen Hominiden - Hinweis auf aufrechten Gang?
- M. Brandt:: Wie war "Lucy's" Körperhaltung beim zweibeinigen Gehen?
- H. Kutzelnigg: Schnelle Artbildung bei der Gauklerblume (Mimulus) durch Variation von Blütenmerkmalen
- S. Scherer & R. Junker: Komplexe Symbiose zwischen Pilz und Landpflanze im Unterdevon
Streiflichter
- Flechten mindestens fünfmal unabhängig entstanden
- Frühe Landbesiedlung wirft neue Fragen auf
- Massenaussterben als Startschuß für Auftreten neuer Baupläne?
- Quastenflosser doch kein Vorfahre der Landwirbeltiere?
- "Konfuzius-Vogel" sorgt für Konfusion
- Brütende Dinosaurier entdeckt
- Dinosaurier-Brutkolonie?
- Ein neuer Artbegriff
- Schnelle Artbildung mit Hilfe von lautlosem Gesang
- Durch präbiotische Chemie zur Lebensentstehung? Neue Impulse?
- Jupiter - ein unwahrscheinlicher Planet?
Rezensionen
- Th. Fritzsche: Steine aus dem Norden. Geschiebe als Zeugen der Eiszeit in Norddeutschland
- Th. Fritzsche: Altersbestimmung von jungen Gesteinen und Artefakten
- R. Junker: The origin of species reconsidered (W. R. Bird)
|  |