Literatur

  • Bantel G, Schweigert G, Nose M & Schulz H-M (1999) Mikrofazies, Mikro- und Nannofossilien aus dem Nusplinger Plattenkalk (Ober-Kimmeridgium, Schwäbische Alb). Stuttgarter Beitr. Naturk., B 279, 1-55.
  • Ehrenberg K (1929) Zur Sedimentationsgeschwindigkeit der Holzmadener Ölschiefer. Paläont. Z., 11, 193.
  • Gall J-C & Krumbein WE (1992) Weichkörperfossilien. Fossilien 9, 35-49.
  • Jäger M (1993) Das Fossilienmuseum im Werkforum. Dotternhausen (Rohrbach Zement).
  • Mehl J (1990) Fossilerhaltung von Kiemen bei Plesioteuthis prisca (Rüppell) 1829 (Vampyromorpha, Cephalopoda) aus untertithonen Plattenkalken der Altmühlalb. Archaeopteryx, 8, 77-91.
  • Röper M, Leich H & Rothgaenger M (1999) Die Plattenkalke von Pfalzpaint. Eichendorf (Eichendorf-Verlag).
  • Schweigert G (1999) Erhaltung und Einbettung von Belemniten im Nusplinger Plattenkalk (Ober-Kimmeridgium, Beckeri-Zone, Schwäbische Alb). Stuttgarter Beitr. Naturk., B 273, 1-35.
  • Seilacher A (1970) Begriff und Bedeutung der Fossil-Lagerstätten. N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1970, 34-39.
  • Seilacher A (1990) Die Holzmadener Posidonienschiefer - Entstehung der Fossillagerstätte und eines Erdölmuttergesteins. In: Weidert WK (Hrsg.) Klassische Fundstellen der Paläontologie, Bd. 2, 107-131. Korb (Goldschneck).
  • Seilacher A (2000) Leben im Präkambrium. Naturwissensch. Rundsch., 53, 553-558.
  • Stephan M (1994) Neuere Forschungen zur Lebewelt im Kambrium und Jung-Präkambrium - ein Überblick. Stud. Int. J. 1, 4-11.
  • Viohl G (1998) Die Solnhofener Plattenkalke - Entstehung und Lebensräume. Archaeopteryx, 16, 37-68.
  • Wuttke M (1983) Aktuopaläontologische Studien über den Zerfall von Wirbeltieren. Teil I: Anura. Senck. Leth., 64, 529-560.