 |
Glossar
- Fossilien:
- Überreste von vorzeitlichen Lebewesen und ihren Spuren.
- Kladismus:
- Eine Methode, die aufgrund einer Merkmalsanalyse und einer anschließenden Wertung der Merkmale in "ursprünglich" und "abgeleitet", die stammesgeschichtliche Position des untersuchten Naturgegenstandes im System der Organismen herausfinden möchte. Gemeinhin wird dies mit dem Verwandtschaftsbegriff in Zusammenhang gebracht. Grundannahme ist die Vorstellung, daß sich aus einer Ursprungsart zwei Folgearten entwickeln. Hierbei kann die Ursprungsart aussterben, muß aber nicht.
- Konvergenz:
- Lat., das Zusammenlaufen, die Übereinstimmung. Phänomen, daß gleiche Merkmale oder Merkmalskombinationen in stark verschiedenen taxonomischen Kategorien vorkommen.
- Kreationismus:
- Weltbild, was die Entstehung des Lebens und seine Vielfalt auf einen Schöpfungsakt zurückführt.
- Linnésches System:
- Erstes international akzeptiertes System der Ordnung von Naturgegenständen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Linné führte auch die wissenschaftliche Bezeichnung der Naturgegenstände mit Gattungs- und Artnamen ein, z.B. Homo sapiens (= der weise Mensch).
- Naturgegenstände:
- Nach Janich (1992) ein neutraler und handlungstheoretisch definierter Begriff von Organismen und deren Überresten. Der Begriff des Individuums ist nicht unproblematisch, da die Definition als selbständiger, genetisch diskreter Organismus für einige Organismengruppen nicht zutrifft (Bakterien, sich vegetativ vermehrende Pflanzen, Hydrozoen u.a.).
- Phylogenie:
- Stammesentwicklung; Theorie zur Abstammung der heutigen Lebensformen von fossilen Vorläufern mittels Evolution.
- rezent:
- heute lebend.
- Taxonomie:
- Lehre von der Bildung der verschiedenen Kategorien (Taxa), in die die Naturgegenstände eingeteilt werden.
Literatur
- Eldredge N & Cracraft J (1980) Phylogenetic patterns and the evolutionary process. Columbia Univ. Press, New York.
- Estes R, De Queiroz K & Gauthier J (1988) Phylogenetic relationships within Squamata. In: Estes R & Pregill G (eds) Phylogenetic relationships of the lizard families, 119-281. Stanford Univ. Press, Stanford.
- Gutmann M (1993) Der Vergleich als Konstruktion. Aufsätze u. Reden senckenb. Naturf. Ges., 40: 45-60.
- Harvey PH & Pagel MD (1991) The comparative method in evolutionary biology. Oxford Series in ecology and evolution. Oxford Univ. Press, Oxford.
- Hennig W (1950) Grundzüge der Theorie der Phylogenetischen Systematik. Deutscher Zentralverlag, Berlin.
- Herkner B (1999) Über die evolutionäre Entstehung des tetrapoden Lokomotionsapparates der Landwirbeltiere. Ein konstruktionsmorphologisches Transformationsmodell auf evolutionstheoretischer Grundlage. Carolinea, Beiheft 13, 1-353.
- Janich P (1992) Grenzen der Naturwissenschaft. Verlag C.H. Beck, München.
- Janich P & Weingarten M (1999) Wissenschaftstheorie der Biologie. W. Fink Verlag, München.
- Junker R & Scherer S (1998) Evolution - Ein kritisches Lehrbuch. 4.Aufl., Weyel, Gießen.
- Mayr E (1975) Grundlagen der zoologischen Klassifikation. Verlag P. Parey, Hamburg.
- Panchen AL (1992) Classification, evolution, and the nature of biology. Cambridge Univ. Press, Cambridge.
- Patterson C (1982) Morphological characters and homology. In: Joysey KA & Friday AE (eds) Problems of Phylogenetic Reconstruction, 21-74. Systematics Association Special Volume, No. 21. Academic Press, London.
- Quicke DLJ (1993) Principles and technics of contemporary taxonomy. Blackie Acad. & Prof., London.
- Remane A (1956) Die Grundlagen des natürlichen Systems, der vergleichenden Anatomie und der Phylogenetik. W. Engel, Leipzig.
- Rieppel O (1988) Fundamentals of comparative biology. Birkhäuser Verlag, Basel.
- Simpson GG (1967) Principles of animal taxonomy. Columbia Univ. Press, New York.
- Smith AB (1986) Systematics and the fossil record; documenting evolutionary patterns. Blackwell Scientific Publications, Oxford.
- Sokal RR & Sneath PHA (1963) Principles of numerical taxonomy. W.H. Freeman, San Francisco.
- Wiley O (1981) Phylogenetics; the theory and practice of phylogenetic systematics. John Wiley & Sons, New York.
|  |